Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der
Notebook Werkstatt Fulda
Harald
Kremer
Lütterzer Str. 7
36041 Fulda
§ 1 Geltungsbereich
(1) Unsere hier dargestellten allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB) sind Vertragsbestandteil und gelten für alle und somit auch
zukünftige Geschäfte, Lieferungen und Leistungen von der Notebook
Werkstatt Fulda, erfolgen ausschließlich aufgrund dieser
Geschäftsbedingungen und sind für PC und Notebook Reparatur
Dienstleistungen der Notebook Reparatur Werkstatt gültig. Sie werden vom
Kunden in vollem Umfang in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
gültigen Fassung akzeptiert.
(2) Abweichenden, entgegenstehenden oder ergänzenden allgemeinen
Geschäftsbedingungen wird hiermit widersprochen und werden auch nicht
Vertragsbestandteil.
(3) Verbraucher im Sinne dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen
sind natürliche Personen, die das Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen,
die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne
dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen
oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des
Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit handeln. Kunden im Sinne dieser
Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
(4) An allen in Zusammenhang mit der Auftragserteilung dem Kunden
überlassenen Unterlagen (z.B. Kostenvoranschläge, Angebote usw.) sowie
Informationen körperlicher und nicht körperlicher Art, behalten wir uns
Eigentums- und Urheberrechte vor und diese Unterlagen dürfen Dritten
nicht zugänglich gemacht werden. Telefonische Auskünfte sind
unverbindlich und erfolgen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung,
außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
(5) Über die Internetseiten www.kremer-computer-systeme.de,
www.notebook-werkstatt-fulda.de,
www.harald-kremer.com,
www.k1-praxis.de,
www.wir-kaufen-dein-notebook.de,
www.die-notebook-werkstatt.de, www.kcs-fd.de, www.notebook-mechanix.de,
www.pc-laptop-reparatur.de, www.pc-doktor-fulda.de bietet die Notebook
Werkstatt Fulda auch die Reparatur von elektronischen Geräten
(Notebooks, Laptops, Netbooks und Peripherie) an. Die Reparatur dieser
Geräte stellt eine Dienstleistung dar welche im Rahmen eines
Dienstleistungsvertrags erbracht wird.
§2
Diagnose und Kostenvoranschlag
Notebook Werkstatt Fulda führt eine Diagnose zur Ermittlung der
Reparaturkosten durch. Der Kostenvoranschlag wird als Gesamtpreis der
Reparatur dem Kunden telefonisch, persönlich oder per Email mitgeteilt.
Der Kostenvoranschlag beinhaltet die Reparaturkosten in unserer
Werkstatt und ist kein Gutachten für einen Versicherungsschaden. Zur
Erstellung eines Kostenvoranschlags sind teilweise Eingriffe in das
Gerät notwendig, daher ist es erforderlich vor dem Eingriff eine
Datensicherung durchzuführen. Diese sollte bevorzugt durch den Kunden
selbst erfolgen. Ist es dem Kunden nicht möglich, können wir diese
Sicherung auch für den Kunden übernehmen, sofern es möglich ist und der
Datenträger nicht schadhaft ist, oder vom Kunden ausdrücklich abgelehnt
wird. Die Datensicherung beinhaltet nur die Sicherung der Profile /
Benutzer, keine Anwendungen oder andere Daten. Eine komplette
Systemsicherung muss separat und schriftlich erfolgen. Zur Erstellung
eines Kostenvoranschlags sind teilweise Eingriffe in das Gerät
notwendig, daher kann bei Ablehnung der Reparatur das Gerät unter
Umständen nicht mehr im Originalzustand zurückgegeben werden. Wird eine
Reparatur nach der Diagnose und Kostenvoranschlag vom Kunden abgelehnt,
so braucht der untersuchte Gegenstand nicht mehr in den Ursprungszustand
zurück versetzt zu werden, wenn dies technisch oder wirtschaftlich nicht
möglich oder vertretbar ist.
§3 Auftragserteilung und Vertragsabschluss für Reparaturwerkstatt Die
Auftragserteilung kann telefonisch, per Mail, persönlich oder online
über die im §1 aufgeführten Domains im Menüpunkt (Reparaturauftrag)
durch den Kunden übermittelt werden. Der Kunde hat darauf zu achten,
dass die von ihm angegebene Emailadresse für die Auftragsabwicklung
korrekt angegeben wird. Der Empfang der Emails von Notebook Werkstatt
Fulda, muss auch bei Einsatz von einem Spamfilter, sichergestellt sein.
Ein Reparatur-Vertrag kommt erst zustande durch die telefonische,
persönliche oder schriftliche Reparaturfreigabe des Kunden durch Email,
Fax oder per Post. Erteilt der Kunde die Reparaturfreigabe, kann
Notebook Werkstatt Fulda bis zur Erreichung des freigegebenen Betrages
unmittelbar tätig werden. Übersteigen die Reparaturkosten den Betrag der
Reparaturfreigabe, informiert Notebook Werkstatt Fulda den Kunden vor
Reparaturbeginn über die Kosten. Der Kunde kann dann entscheiden, ob er
die Reparatur durchführen möchte oder nicht.
§4
Reparatur, Termine und Durchführung
Reparaturtermine von der Notebook Werkstatt Fulda sind grundsätzlich
unverbindlich, die Reparatur kann sich ja nach Verfügbarkeit von
Ersatzteilen und Fehlerumfang verzögern. Jede Hardware Reparatur oder
Kostenvoranschlag erfordert einen Eingriff in das Gerät. In seltenen
Fällen ist es nicht möglich, den Zustand wieder so herzustellen wie er
vor dem Eingriff bestand. Daher hat der Kunde kein generelles Recht auf
Wiederherstellung des Originalzustandes. Sofern bei der
Auftragserteilung (schriftlich) nichts anderes vereinbart wurde, gehen
getauschte Teile in das Eigentum der Notebook Reparatur Werkstatt über.
Defekte Teile sind daher vom Kunden bei Auftragserteilung anzufordern!
Notebook Werkstatt Fulda ist grundsätzlich berechtigt, die Reparatur in
eigener oder fremder Werkstatt vorzunehmen, bzw. auch Subunternehmer mit
der Auftragserfüllung zu beauftragen.
§5
Abholung, Aufbewahrung
Holt der Kunde das Gerät trotz mehrfacher schriftlicher (Email, Fax)
Anmahnung, (Abholaufforderung und 2-fache erfolglose Mahnung) nicht ab,
oder die Rechnung wird nicht beglichen, sind wir berechtigt das Gerät
nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten, ab Abholaufforderung
in unseren Bestand zu übernehmen. Wird das Gerät nicht innerhalb vier
Wochen nach der Abholaufforderung abgeholt, oder die Rechnung nicht
beglichen, behält sich Notebook Werkstatt Fulda vor, für die
Aufbewahrung und Lagerkosten von 5 Euro pro Woche zu berechnen. Nach
Ablauf von 4 Wochen nach der ersten Abholaufforderung haftet Notebook
Werkstatt Fulda für Beschädigungen und Verlust des Gerätes nur im Rahmen
von grober Fahrlässigkeit.
§6
Erweitertes Pfandrecht
Notebook Werkstatt Fulda steht wegen Forderungen eines Reparaturauftrags
ein vertragliches Pfandrecht zu. Das Gerät bleibt bis zur vollständigen
Begleichung der Rechnung im Besitz der Notebook Werkstatt Fulda.
§7
Gewährleistung
Es gelten bei allen Verkäufen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte,
die durch §7 dieser AGB modifiziert werden. Bei Verbrauchern beträgt die
Gewährleistungsfrist für gebrauchte Ware ein Jahr ab Warenlieferung. Im
Übrigen gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften. Unternehmer
müssen offensichtliche Mängel der gelieferten Ware innerhalb einer Frist
von zwei Wochen ab Empfang der Ware gegenüber Notebook Werkstatt Fulda
anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des
Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung bzw. Mitteilung. Den Unternehmer trifft die volle
Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den
Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für
die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge. Für Kaufleute gilt § 377 HGB. Es
gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für neue Ersatzteile gilt die
jeweils vom Hersteller gewährte Garantie. Bei Unternehmern wird die
Gewährleistung bei neuen Ersatzteilen auf 6 Monate begrenzt und bei
gebrauchten ausgeschlossen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
Schäden die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind Schäden die
trotz gleicher Fehlersymptome andere Ursachen haben Software- und
Datenüberspielungen sowie Datenverlust Verschleißbedingte Schäden (Akku,
Laufwerke, Festplatten) Die Gewährleistung für Reparaturen mit dem
Einsatz neuer Ersatzteile beträgt 12 Monate. Die Garantiezeit der neuen
Ersatzteile gibt der Hersteller vor. Etwaige Mängel sind unverzüglich
nach Abnahme, innerhalb einer Woche, schriftlich mitzuteilen. Die
Gewährleistung einer Dienstleistung ist ausgeschlossen. Soweit ein von
uns zu vertretender Mangel der Kaufsache vorliegt, sind wir berechtigt,
nach unserer Wahl den Mangel entweder zu beseitigen oder Ersatz zu
liefern. 2 Nachbesserungen sind zulässig.
§8
Haftung
Eine Haftung von Notebook Werkstatt Fulda wird nur für Schäden die auf
Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist beschränkt. Bei
Schadensersatzansprüchen sind wir zur kostenfreien Instandsetzung oder
zum Ersatz berechtigt. Ist eine Instandsetzung oder Ersatz mit
unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, kann Notebook Werkstatt Fulda
auch den Zeitwert des Gerätes ersetzen (Wert zum Tag der Beschädigung).
Notebook Werkstatt Fulda übernimmt keine Haftung für Datenverluste
während einer Reparatur von Hard- oder Software. Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass es Aufgabe des Kunden ist vor der Reparatur eine
Datensicherung vorzunehmen!
§9
Zahlungsbedingungen
Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wird, gelten unsere Preise
ab Büro Fulda. Abholungen sind in bar, Lieferungen durch Vorkasse oder
PayPal ohne jeden Abzug und zzgl. anfallenden Bearbeitungsgebühren (PayPal)
zu begleichen. Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug innerhalb von 7 Tagen
ab Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Kommt der Kunde mit der Zahlung in
Verzug, ist Notebook Werkstatt Fulda berechtigt die Auslieferung des
Gerätes bis zum Zahlungseingang zurückzuhalten. Gelieferte Waren bleiben
bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Notebook Werkstatt Fulda
§10
Versandkosten und Gefahrübergang
Die Versandkosten an Notebook Werkstatt Fulda, zur
Reparaturkostenerstellung sind vom Kunden zu tragen. Der Rückversand
nach einem abgelehnten Kostenvoranschlag sind vom Kunden zu tragen. Der
Versand erfolgt ausschließlich über DHL als Postpaket (bis 500 €
versichert) und gilt nur für Deutschland ohne Inseln. Eine höhere
Versicherungssumme kann auf Wunsch des Kunden und gegen Erstattung der
Mehrkosten erfolgen. Der Kunde muss einen höheren Versicherungsschutz
für den Rückversand schriftlich per Email, Fax oder postalisch in
Auftrag geben. Porto und Versandkosten für Inseln sind vom Kunden zu
tragen. Mit dem Versand des Gerätes an den Kunden, spätestens mit
Verlassen der Werkstatt geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder
der zufälligen Verschlechterung der Ware auf den Kunden über. Dies gilt
unabhängig davon, ob die Versendung des Gerätes vom Erfüllungsort
erfolgt oder wer die Frachtkosten trägt.
§11 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Keine
Anwendung finden die Bestimmungen des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern,
die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken
abschließen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte
Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der
Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
(2) Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen
Rechts oder des öffentlich-rechtlichen Sondervermögens, ist
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Fulda, sofern
nicht ein ausschließlicher Gerichtsstand gegeben ist. (Stand 03.01.2025)
|